Veröffentlichung des Zweiten Periodischen Sicherheitsberichts

Am 8. April 2025 wurde der zweite PSB für den Berichtszeitraum 2019 bis 2023 veröffentlicht.
Der allgemeine Berichtsteil enthält eine zusammenfassende Darstellung ausgewählter Phänomenbereiche, wohingegen sich im besonderen Berichtsteil eine fokussierte Betrachtung einzelner Themen, darunter Kinder- und Jugendkriminalität, politisch motivierte Kriminalität, geschlechtsspezifische Kriminalität und Hasskriminalität, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung finden.
Der zweite Periodische Sicherheitsbericht bietet eine Retrospektive auf die Kriminalitätsentwicklung der Jahre 2019 bis 2023. Analog zum ersten PSB ermöglicht diese Rückschau, Entwicklungen im breiten Kontext zu betrachten und zu bewerten. Beispielsweise lassen sich so die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kriminalitätsentwicklung, insbesondere auf die Kinder- und Jugendkriminalität, über den Berichtszeitraum hinweg verdeutlichen.
Das aktuelle Erfassungssystem der polizeilichen und justiziellen Daten erlaubt noch keine Erstellung einer fallbezogenen Verlaufsstatistik, wie sie perspektivisch angestrebt werden soll. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wurde mithilfe von Trichtermodellen versucht, den Ausfilterungsprozess von polizeilich registrierten Fällen bis hin zur Verurteilung in fast allen Kriminalitätsfeldern anschaulich zu skizzieren.
Ergänzend wurden sächsische Befunde aus der bundesweiten Bevölkerungsbefragung »Sicherheit und Kriminalität in Deutschland« (SKiD), durchgeführt vom BKA, in den Bericht aufgenommen. Diese liefern wertvolle Erkenntnisse zur persönlichen und sozialen Kriminalitätsfrucht, zum Sicherheitsgefühl sowie zur Wahrnehmung von und Sorge vor politischem Extremismus in Sachsen.
- 2. Periodischer Sicherheitsbericht – Langversion (*.pdf, 4,72 MB)
- 2. Periodischer Sicherheitsbericht – Kurzversion (*.pdf, 0,30 MB)